Beitrag Reproduktive Gerechtigkeit in der Digitalisierung
Schlagwort: Digitalisierung
Care & Digitalisierung. Reproduktion in der digitalisierten Gesellschaft. Eine Einleitung
Care und Digitalisierung weben ein Netz vielfältiger Zusammenhänge. Umso wichtiger erscheint dabei eine genuin netzfeministische Perspektive, die Sorgearbeit in einer umfassenden Digitalisierung vielfältiger Lebensbereiche ernst nimmt. von Ann-Kathrin Koster und Hannah Lichtenthäler Care-Arbeit ist ein Kosmos unterschiedlicher Tätigkeiten: Sorgearbeit ist reproduktive Arbeit, insofern, als dass sie auf den Erhalt menschlichen Lebens abzielt und damit einen […]
Chatbot gegen Einsamkeit
Einsamkeit ist ein aktuelles Thema. Dabei gewinnt zunehmend die Frage an Relevanz, ob Roboter uns dabei helfen können, uns weniger allein zu fühlen. Was es heißt eine Freundschaft mit einer Maschine zu schließen, lotet der Beitrag auf und zeigt dabei mögliche Probleme und Grenzen auf. von Paula Ziethmann In den letzten Jahren erlangte ein Problem […]
Dr. Lena Weber
Dr. Lena Weber leitet zur Zeit das Team CEWS bei GESIS. Lena Weber hat Soziologie in Bielefeld, Paris und Gießen studiert. 2016 hat sie sich an der Universität Paderborn promoviert. Dort war sie auch Vertretungsprofessorin für Bildungssoziologie und hat das Wissenschaftskolleg „Data Society“ 2021 erfolgreich eingeworben. Von 2020-21 hat sie eine Interviewstudie mit Pflegekräften zu […]
Digitalisierte Krankenhäuser
Bisher sind in Krankenhäusern in Deutschland technische Anwendungen noch nicht flächendeckend zu finden. Dabei kann gerade in Kliniken der Einsatz intelligenter Technik gewinnbringend für Sorge- und Pflegetätigkeiten sein – weil sie Arbeit abnimmt, erleichert und so Zeit für primäre Sorgearbeit gewonnen werden kann. von Mandy Mangler 2. Wie hat sich deine Arbeit durch die Digitalisierung […]
Hannah Lichtenthäler
Hannah Lichtenthäler studierte im Bachelor und Master Nordamerikastudien mit den Schwerpunkten Medien, Kultur und Gender in Berlin, England und Michigan und schloss mit ihrer Masterarbeit zum Thema: „Re-imagining Feminism: Spike Lee’s She’s Gotta Have It as a Netflix Series” ab. Vor dem Studium absolvierte sie eine zweijährige bilinguale Ausbildung zur Industriekauffrau in Madrid. Sie arbeitet […]
Reproduktive Gerechtigkeit in der Digitalisierung
Digitalisierung erleichtert es Menschen Care-Arbeiten zu verrichten. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie es um reproduktive Gerechtigkeit in der digitalen Transformation steht konkret mit Blick auf Reproduktionstechnologien. Gerade in diesem Kontext gilt es, alle Akteur*innen in den Blick zu nehmen und strukturelle Diskriminierung vorzubeugen. Wir müssen uns immer wieder die Frage stellen, ob wir das, […]
Digitalisierung braucht Care-Arbeit
Was wir unter Digitalisierung verstehen ist selbst in hohem Maße auf fürsorgliche Tätigkeiten angewiesen. Das, was gemeinhin unter Digitalisierung verstanden wird – algorithmische Systeme, soziale Medien und Newsfeeds –, basieren auf von Menschen geleisteten Care-Arbeiten. Das schließt Menschen mit Behinderung nicht aus. Digitalisierung und Care-Arbeit sind seit jeher geprägt vom Wissen vulnerabler Gruppen. von Katharina […]
Digitale Fürsorge im Freund*innenkreis
Digitale Fürsorge umfasst vielfältige Tätigkeiten – Inhalte hochladen, kommentieren, oder liken, aber auch gegenseitige Unterstützung im Fall von Hasskommentaren oder digitalem Stalking. Was als ganz grundlegende Aspekte des Digitalen daherkommt, muss jedoch als fundamentaler Arbeitseinsatz verstanden werden, der kommerzielle Plattformen am Laufen hält. Es gilt aus der Perspektive feministischer Netzpolitik genauer über diese Spannung nachzudenken. […]
Digitale Tools für gerechte(re) Verteilung von Sorge-Arbeit
Sorge-Arbeit ist bis heute vergeschlechtlicht – sie wird in erster Linie von Frauen geleistet. In der Digitalisierung kann dabei eine Chance liegen, Sorge-Arbeit neu und gerechter zu gestalten – etwa indem uns digitale Tools dabei helfen, (un-)gerechte Aufgabenverteilungen nachzuverfolgen und die vielfältigen Aufgaben sichtbar zu machen. Digitale Tools werden einem solchen Verständnis folgend zu Hilfsmitteln […]